Jüdische Kultur in Deutschland und Europa!
In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Europe Direct sowie der Friedrich-Naumann-Stiftung führte das Mariengymnasium heute für die Jahrgangsstufe EF eine Veranstaltung unter dem Motto: „Jüdische Kultur in Deutschland und Europa – Was sie einst war und wie sie heute ist“ durch.
Sehr interessiert und gespannt verfolgten die Schülerinnen und Schüler dem Gespräch zwischen Eliah Sakakushev-von Bismarck, die Leiterin der Villa Seligmann in Hannover ist, sowie der Schauspielerin Britta Shulamit Jakobi. Moderiert wurde die Veranstaltung von Sophie Büss. Es wurde ein Überblick über die jüdische Kultur seit dem Mittelalter gegeben. Diese hat Europa bis zum Zivilisationsbruch der Shoa an vielen Stellen geprägt und bereichert. Die im Rahmen des Holocaust begangenen unsäglichen Verbrechen haben viele Spuren jüdischen Lebens in Europa ausgelöscht. In Deutschland konnte nach dem 2. Weltkrieg nur mühsam und mit langem Atem ein Wiederaufstieg der jüdischen Kultur vollzogen werden. Insbesondere nach der Wiedervereinigung beschleunigte sich dieser Prozess, der sich jedoch durch Unwissenheit, Intoleranz und Antisemitismus sowie in Folge von brutalen Terroranschlägen und Angriffen wie am 07. Oktober 2023 immer wieder Gefahren und Vorurteilen gegenübersieht.
Als Europaschule ist es dem Mariengymnasium wichtig, diesen negativen Entwicklungen etwas entgegenzustellen. Dies ist heute eindrucksvoll gelungen. Wir danken allen Beteiligten und wünschen „Masel tov“!