Autorenlesung mit Antje Bones im Bocholter Kinodrom
Am Freitag vor den Ferien besuchten die Jahrgangsstufen 6 bis 8 des Mariengymnasiums das Bocholter Kinodrom, um an einer besonderen Autorenlesung mit Antje Bones teilzunehmen. Die aus Bocholt stammende Kinderbuchautorin stellte dort ihr Werk „Nebenan ist doch weit weg“ vor – eine berührende Geschichte über Freundschaft, Verlust, Fremdsein und die Bedeutung des Erinnerns.
In diesem Buch erzählt Antje Bones von der zwölfjährigen Edith, die mit ihrer Familie von Berlin nach Krakau zieht. Als sie dort alte Briefe findet, stößt sie auf Spuren einer jüdischen Familie, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurde. Schritt für Schritt begreifen Edith und ihre Freunde, dass Geschichte nicht vorbei ist – sondern in Häusern, Familien und Begegnungen bis heute nachwirkt.
Die Lesung wurde von der Fachschaft Geschichte im Rahmen der Europaschulaktivitäten organisiert und in Zusammenarbeit mit Europe Direct Bocholt durchgeführt. Ziel ist es, historische Themen wie Antisemitismus und Holocaust aus einer jugendgerechten Perspektive erfahrbar zu machen und zugleich den europäischen Gedanken zu stärken: Erinnerungskultur als gemeinsame Verantwortung, insbesondere in Zeiten, in denen der Antisemitismus erschreckenderweise erneut wieder mehr an Gewicht gewinnt.