Zeitzeugen berichten – Nadja Klier und Ingo Hasselbach am Mariengymnasium

Sven Volmering

Am 6. November 2025 war das Mariengymnasium Gastgeber einer eindrucksvollen Zeitzeugenveranstaltung: Die Berliner Autorin, Fotografin und Filmemacherin Nadja Klier sowie der ehemalige Neonazi und heutige Aussteiger- und Bildungsreferent Ingo Hasselbach berichteten den Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase (EF) von ihren außergewöhnlichen Lebenswegen in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland.


Anlass der Veranstaltung war der 9. November, ein Datum mit vielfältiger Bedeutung für die deutsche Geschichte: vom Mauerfall 1989 über die Novemberpogrome von 1938 bis hin zur Ausrufung der Republik 1918. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie sich Freiheit, Demokratie und persönliche Verantwortung in der jüngeren deutschen Geschichte entwickelt haben – und welche Bedeutung sie heute noch haben.


Nadja Klier erzählte von ihrer Kindheit in der DDR, von Überwachung und Repression durch die SED-Diktatur und von der Ausbürgerung ihrer Familie im Jahr 1988. Ihre Schilderungen machten deutlich, wie prägend der Alltag in einem autoritären System war – und wie wichtig der Mut war, sich dagegen zu stellen.

 

Ingo Hasselbach berichtete von seinem Weg aus der rechtsextremen Szene in den 1990er-Jahren. Offen und reflektiert sprach er darüber, wie er selbst Teil extremistischer Strukturen wurde, welche Mechanismen ihn dort hielten – und wie schwer, aber möglich, ein Ausstieg ist. Heute engagiert er sich mit Projekten gegen Rechtsextremismus und für demokratische Bildung. Die Schülerinnen und Schüler der EF hörten nicht nur aufmerksam zu, sondern stellten zahlreiche, teils sehr persönliche Fragen – etwa nach den Motiven des Widerstands in der DDR, nach den Parallelen zwischen damaliger und heutiger politischer Radikalisierung oder nach der Bedeutung von Zivilcourage. Die intensive Diskussion zeigte, wie groß das Interesse an den Themen Freiheit, Demokratie und Extremismusprävention ist.


Organisiert wurde die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Europe Direct, dem Kooperationspartner des Mariengymnasiums für europapolitische und demokratiefördernde Bildungsarbeit. Die Lesung war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie lebendig Geschichts- und Demokratiebildung sein kann – und wie wichtig es ist, Zeitzeugen zu hören, die den Wert von Freiheit und Verantwortung aus eigener Erfahrung kennen.

Zuletzt aktualisiert am 06. November 2025