Europa-Ausstellung: „Mit dem Begriffspaar Apollinisch – Dionysisch die Vielfalt Europas in der Einheit entdecken!“
Was bedeutet Apollinisch – Dionysisch?
1872 sorgte der Philosoph Friedrich Nietzsche für Aufsehen: Er veröffentlichte das Buch „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“, das eine völlig neue Sicht auf die europäische Kultur zeigte.
Zur Beurteilung von Dingen benutzen wir oft Gegensätze:
Beim Essen etwa „süß“ oder „sauer“, bei Menschen „nett“ oder „unfreundlich“.
Nietzsche entwickelte ein neues Gegensatzpaar und entlieh dafür die Namen zweier griechischer Götter: Apollon und Dionysos.
Apollon steht für: |
Dionysos steht für: |
– Form |
– Auflösung der Form |
Nietzsche meinte: Das Beste entsteht, wenn beide Kräfte zusammenwirken. Im Spannungsverhältnis zwischen Apollinischem und Dionysischem entsteht gute Kunst!
Und was hat das mit Europa zu tun?
Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10, EF und Q2, haben diese beiden Begriffe wie ein Vergrößerungsglas benutzt, um die Kultur und Geschichte Europas zu untersuchen. Mit diesen beiden Extremen kann man den Charakter von Kunst, Architektur, Mode, Musik und Menschen leichter einordnen.
Wir wünschen euch viel Freude bei unserer Ausstellung!