Uns ist es wichtig, dass die Lernenden Verantwortung für sich und ihr Handeln übernehmen. Das beginnt bereits im Kleinen: Beispielsweise durch ihre Teilnahme an „Jugend debattiert“ in Klassenstufe 8 und EF erwerben sie, angegliedert an den Deutschunterricht, systematisch argumentative Fähigkeiten. Eine lebendige Demokratie lebt von guten Debatten und diese sind wiederum Voraussetzung für ein gutes Miteinander in einer von Vielfältigkeit geprägten Gesellschaft. Debattieren heißt Stellung beziehen, einander zuhören, fair und sachbezogen streiten. Stellung bezogen haben unsere Lernenden auch, als sie sich vor vielen Jahren eigeninitiativ dafür eingesetzt haben, "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" zu werden. Hiermit haben sie auch nach außen hin sichtbar ein Zeichen gesetzt, für etwas, das ihnen sehr wichtig ist: Sich aktiv gegen Diskriminierung jeglicher Art einzusetzen. Sich für ihre Interessen und die Interessen Anderer einsetzen - das machen sie auch mit großem Engagement in der Schülervertretung. Und als Europaschule gestaltet das Mariengymnasium regelmäßig verschiedene Veranstaltungen (z. B. im Rahmen der Europawoche, anlässlich von Gedenkveranstaltungen, städtischen Kulturangeboten mit europäischem Bezug usw.). Die Lernenden erhalten durch ihre aktive Teilhabe am kulturellen, politischen, historischen und sozialen Leben in Bocholt und weit darüber hinaus die Möglichkeit, zu gestaltenden Konstrukteuren ihrer und unser aller Lebenswirklichkeit zu werden.