Mädchen und Technik – Eine gute Kombination!
Sich als Mädchen in der Schule für MINT zu interessieren, ist heutzutage vielleicht nichts Ungewöhnliches mehr. Aber nur wenige junge Frauen entscheiden sich letztendlich dafür, auch beruflich im Bereich Technik, Informatik oder Ingenieurswesen Karriere zu machen, so wie unser heutige Gast Frau Piekarek bei der Mädchen-AG „Girls for Future“.
Pia Piekarek ist seit März 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Hochschule Bocholt. Als gelernte Elektrotechnikerin und Informatikerin beweist sie den Girls for Future in ihrem Vortrag, dass auch Mädchen das Zeug haben, in diesen Studiengängen erfolgreich zu sein. Frau Piekarek machte in ihrem Vortrag deutlich, dass heutige Mädchen mutig sein sollten, sich auch abseits der stereotypischen Berufe zu orientieren. Sie selbst besuchte nach ihrem Realschulabschluss zunächst das Wirtschaftsgymnasium, bemerkte dann aber sehr schnell, dass sie eher in den Bereich Technik wechseln möchte. Damit war ihr Entschluss gefasst, auf das Technikgymnasium am Berufskolleg Borken zu wechseln bevor sie ein duales Studium zur Informatik und Softwaresystemen anschloss. Ein weiteres Studium zur Angewandten Elektrotechnik folgte. Während dieser Zeit hat Frau Piekarek die Möglichkeit genutzt, ihre Bachelorarbeit am CERN in Genf zu schreiben. Gerade diese Zeit beschrieb Frau Piekarek als persönlich und beruflich sehr gewinnbringend. Hier im größten Physiklabor der Welt arbeitete sie mit einem internationalen Team am Atlas Detector, einem Teil des LHC, des wohl bekanntesten Teilchenbeschleunigers weltweit. Ihre Masterarbeit über Verteilte Systeme schrieb sie in Lippstadt bei der Firma HELLA GmbH & Co.KG.
Frau Piekarek erklärte, dass ihr beruflicher Werdegang mit den zahlreichen Stationen nichts Ungewöhnliches sei in technischen Berufen und dass ihr vor allen Dingen immer gefallen habe, im Ausland zu lernen und zu arbeiten. Auch dies legte sie unseren Mädchen nahe, die fast ausschließlich den bilingualen Zweig unserer Schule besuchen: Geht ins Ausland und erweitert euren Horizont. Nicht immer zählen die besten Noten, sondern vielmehr die interkulturelle Erfahrung und gute Fremdsprachenkenntnisse, damit man erfolgreich in internationalen Teams kommunizieren kann.
Seit 2019 arbeitete Frau Piekarek zunächst als Systemingenieurin und als Embedded Softwareingenieurin bevor sie seit einigen Wochen zur Westfälischen Hochschule nach Bocholt zurückkam und dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Schülerwerbung und Softwareentwicklung verantwortlich ist.
Nach der Vorstellung ihres beruflichen Werdegangs informierte uns Frau Piekarek über das Studium an der Westfälischen Hochschule in Bocholt. Sie beantwortete Fragen zum Dualen Studium und stellte drei technische Studiengänge vor:
1. Studiengang Elektrotechnik Smart Communication
2. Studiengang Informatik.Softwaresysteme
3. Studiengang Data Science
Einen ganz herzlichen Dank an Frau Piekarek für ihren Besuch bei unseren Girls for Future! Der gemeinsame Nachmittag war äußerst kurzweilig und sehr informativ. Wer neugierig geworden ist und mehr über ein Studium an der WH Bocholt wissen möchte, kann Frau Piekarek gerne kontaktieren.
Die „Girls for Future“ schnuppern Hochschul-Luft
Unsere Mädchen-AG „Girls for Future“ beschäftigt sich mit wichtigen Zukunftsthemen, allen voran zur Nachhaltigkeit, und schaut gerne über den Tellerrand. Aus diesem Grund besuchten wir am Dienstag, den 14.03.2023, die Westfälische Hochschule am Campus Bocholt.
Zusammen mit der Studienberaterin Frau Tenbrink und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Frau Schwaak erkundeten wir zunächst die Bibliothek und den Hörsaal. In einer Infoveranstaltung erfuhren wir Wissenswertes zu den Bachelor-Studiengängen „Wirtschaft“ und „International Management“ sowie zum Thema Auslandssemester. Zu guter Letzt hatten wir die Möglichkeit, im Makerspace einen „Mini-Fernseher“ mit 3-Farb-LEDs anzufertigen. „Mir hat der Tag sehr gut gefallen,“ sagt Anastasia. „Ich fand‘ gut, dass es nicht nur theoretisch war, sondern man auch selbst etwas ausprobieren konnte, weil die Praxis einfach mehr begeistert.“
Der Nachmittag an der Hochschule bildete den Auftakt zur engen Kooperation der Hochschule mit unserer AG. Weitere Treffen sind geplant, wie z.B. ein Vortrag der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Frau Piekarek über ihren beruflichen Werdegang, die Vorstellung des Projekts „Westfälische Erfinderinnen“ im Mai und des Studiengangs Bionik im Frühjahr.
Wir danken dem gesamten Hochschulteam für den tollen Nachmittag!
Nachhaltig Einkaufen in Bocholt – Die Girls for Future im Biomarkt
Letzte Woche begaben wir uns zum Biomarkt der Familie Koplin in Bocholt. Wir wollten erfahren, inwieweit der Markt mit seinen Bioprodukten für Nachhaltigkeit steht und wie gut er in Bocholt angenommen wird.
Frau Kirschbaum, stellvertretende Inhaberin des Marktes und ihr Bruder Herr Koplin, der für die Bewirtschaftung des Familienhofs Lankerskate verantwortlich ist, gaben uns an diesem Vormittag einen tollen Einblick in die Arbeitsweise und die Leitlinie des Biomarktes. Nach einer herzlichen Begrüßung erfuhren wir viel über die Geschichte des bereits 25-jährigen Marktes, die anfängliche Idee der Familie die Produkte ihres Demeter-Hofes an eine breitere Öffentlichkeit zu verkaufen und die verkauften Waren. So erfuhren wir, dass sich der Hof auf die Hühnerhaltung und den Gemüseanbau spezialisiert hat und alle weiteren Waren von regionalen Biohöfen, zertifizierten Herstellern und Bio-Bäckereien geliefert werden. Im Vordergrund stehe, wie Frau Kirschbaum es beschrieb, die hohe Qualität der Produkte.
Im Biomarkt kann man jedoch nicht nur Lebensmittel und Naturkosmetika einkaufen, sondern es gibt auch ein Bistro mit warmen und kalten Mittagsgerichten, Kaffee und Gebäck. Alles „natürlich“ BIO. Wenn die Zeit knapp ist für einen persönlichen Einkauf im Biomarkt, können die Produkte auch über das Biomobil bestellt und durch Herrn Koplin geliefert werden.
Da wir uns dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben haben, wollten wir natürlich wissen, inwieweit der Biomarkt als ein gelungenes Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften bezeichnet werden kann. Und was wir herausgefunden haben, hat uns beeindruckt.
Nachhaltigkeit im Biomarkt zeichnet sich aus durch:
- Gemüseanbau und Hühnerhaltung nach streng kontrollierten Demeterstandards
- Kurze Transportwege durch den Verkauf von eigenen und vielen regionalen Produkten
- Erfolgreiche Kreislaufwirtschaft
- Zweinutzungshühnerhaltung mit Bruderhahnaufzucht
- Vermeidung von Müll durch Pfandgläser (z.B. für Reis etc.)
- Unterstützung von lokalen innovativen Startups
Unser Besuch hat uns großen Spaß gemacht. Die freundliche Art von Frau Kirschbaum und Herr Koplin zeigte, dass es sich beim Biomarkt um einen familiären Betrieb handelt, der mit viel Liebe und Herzblut geführt wird. Es freut uns zu hören, dass der Biomarkt von Bocholtern aller Altersklassen gut angenommen wird.
Unser Tipp: Schaut auch mal beim Biomarkt vorbei! :)
„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!!“
„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!!“ - Engagierte Girls for Future demonstrieren in der Bocholter Innenstadt für mehr Umweltschutz und eine effektivere Klimapolitik.
Unsere erste Aktion: Wir machen Plakate für die Fridays for Future-Demo.